أماكن الإقامة الوطنية
Ein Ort des Lernens, der Hoffnung und der Vielfalt
Außenstelle Niemannsweg
Vier leere Räume inmitten von Bewohnerzimmern. Vier neue Lehrkräfte mit vielen Ideen. So in etwa fing die Arbeit im Februar 2024 in der „Außenstelle Niemannsweg“ der Hebbelschule an. Inzwischen sind die Räume gefüllt mit Tischen, Stühlen, Pulten, Schränken, einem Smart-Panel pro Klassenraum. Aber auch Lernplakate zum Wortschatz „Schule“, Poster mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben und von den Schülern und Schülerinnen erstellte Kunstwerke, hängen nun in den drei Klassenräumen im ersten Stock Kiels erster Landesunterkunft (LUK).
Ein vielfältiges Bildungsangebot: Mehr als nur DaZ
Der Unterricht wird im Rahmen des Mehrstufen-Modells der DaZ-Sprachbildung für Kinder und Jugendliche in den Erstaufnahmeeinrichtungen erteilt (Stufe 0). Der Fokus liegt dabei auf dem Unterrichtsfach „Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Zielsprache“ (DaZ), um die Kinder und Jugendlichen bei ihren ersten Schritten der gesellschaftlichen, schulischen und sprachlichen Integration zu unterstützen und um eine sprachliche Basis für Alltagssituationen zu schaffen. Neben DaZ werden die Fächer „Sport“ und „Kunst“ unterrichtet. Zudem wird den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die Fächer „Mathematik“ und „Englisch“ ermöglicht, um den Grundstein für die spätere Schulbildung zu legen. Die ca. 60 Schülerinnen und Schüler sind momentan nach Alter in drei Lerngruppen unterteilt, wobei eine Klassenlehrerin bzw. ein Klassenlehrer jeweils als Bezugsperson fungiert.
Ein dynamisches System bei wechselnden Anmelde- und Abmeldezahlen
Eine Herausforderung besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler teilweise nur für einen kurzen Zeitraum die Schule besuchen. Einige bleiben nur zwei Wochen, andere ein halbes Jahr, in Abhängigkeit der Dauer des Asylverfahrens. Dank flexibler Lehrpläne, Unterstützung von Praktikantinnen und Praktikanten, Freiwilligen, Lehrerinnen und Lehrern der Stammschule und individuell abgestimmter Unterrichtsinhalte gelingt es den Lehrkräften, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen – unabhängig davon, wie lange sie Teil der Schulgemeinschaft sind. So schaffen wir ein Gefühl von Struktur, Stabilität und Sicherheit, selbst in einer zeitlich begrenzten Phase.
Zusammenhalt durch Sport und Kunst
Sport- und Kunstunterricht sind ein zentraler Baustein in der Neukonzeption der Schule. Durch Sport können die potenziell traumatisierten Kinder und Jugendlichen nicht nur körperlich aktiv sein, sondern auch Teamgeist und Fairplay erleben und entwickeln. Kunst bietet einen sprachenunabhängigen Raum für Ausdruck und Verarbeitung der oft schwierigen Lebensumstände, in denen sich viele Schülerinnen und Schüler momentan befinden.
Vielfalt als Stärke
Die kulturelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler aus bisher 17 verschiedenen Ländern, wie z.B. Afghanistan, Irak, Iran, Türkei, Somalia wird nicht nur akzeptiert, sondern als Bereicherung gesehen. Die Lehrkräfte schaffen eine Atmosphäre der Offenheit, in der jeder seine Herkunft und Erfahrungen einbringen kann. Durch gemeinsame Aktivitäten, wie zum Beispiel Ausflüge zum Geomar Aquarium, zum Tiergehege Tannenberg oder nebenan zur Forstbaumschule, wird nicht nur die deutsche Sprache gefördert, sondern auch der interkulturelle Austausch zwischen den Kindern und Jugendlichen gestärkt.
Eine Schule, die Hoffnung und Chancen bietet
Im Laufe des ersten Schuljahres hat sich diese Schule zu einem Ort entwickelt, der den jungen Menschen Hoffnung gibt und ihnen hilft, ihren Weg in Deutschland zu finden. Unsere Schule ist mehr als ein Lernort – sie ist ein lebendiger, sicherer Raum für Entwicklung, Freundschaft, und Austausch.
Kontakt
Gymnasium der Stadt Kiel Europaschule
Öffnungszeiten des Sekretariats während der Schulzeit
Montag – Donnerstag: 7.00 – 14.30 Uhr
Freitag: 7.00 – 12.00 Uhr erreichbar.
Mittagspause: 11.50 – 12:20 Uhr
© Hebbelschule Kiel