Geographie
„Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“
Immanuel Kant
Entdecke die Welt
Wie heißt die Landeshauptstadt von Niedersachsen? Zu welchem Bundesland gehört die größte deutsche Insel? Wo befindet sich der höchste Berg Europas? Welches ist die heißeste Wüste? Alles spannende Fragen, aber Geographie ist viel mehr als das Erlernen topographischer Fakten, mehr als das Wissen darüber, was wo auf welcher Karte im Atlas zu finden ist, auch wenn räumliche Orientierung stets ein wesentlicher Kompetenzbereich unseres Faches bleibt.
Unser Fach ist einzigartig, da es eine Brücke zwischen Naturwissenschaften (Physische Geografie) und Gesellschaftswissenschaften (Humangeografie) schlägt. Ob Vulkanismus oder Stadtentwicklung, tropische Wirbelstürme oder wirtschaftliche Prozesse – das Fach Geographie hat ein vielfältiges Betätigungsfeld. Und genau das bilden wir im Geographieunterricht der Hebbelschule ab.
In einer Welt, die zunehmend von Themen wie Nachhaltigkeit, Globalisierung, Ressourcenmanagement, Migration, Klimawandel und Umweltzerstörung geprägt ist, bietet unser Fach einen multiperspektivischen Blickwinkel auf die Herausforderungen unserer Zeit, denn es fragt nach Zusammenhängen und hinterfragt Wechselwirkungen.
Die „Beschreibung und Erkundung der Erde“ (Geographie) beschäftigt sich natürlich mit (mehr oder weniger) fernen Ländern und Regionen. Da aber viele Entwicklungen in unserer Nähe, also sozusagen „vor der Haustür“ ablaufen, lebt das Fach Geographie nicht nur vom Unterricht im Klassenraum, sondern auch von Exkursionen, Projekten und Experimenten, in denen Schülerinnen und Schüler eigenständiges Arbeiten und Handeln erlernen und erleben. Als regionalgeographische Ziele erkunden wir z.B. die Ostsee, die Schwentine, den Nord-Ostsee-Kanal, Bauernhöfe oder Stadtentwicklungsprojekte, um aktualitätsbezogen und handlungsorientiert lokale Gegebenheiten in einen globalen Kontext zu stellen.
Fächerübergreifendes, handlungsorientiertes Arbeiten unter stetiger Schulung von Medien- und Methodenkompetenz spielt in unserem Fach eine große Rolle, und zwar von der 5. Klasse an bis zum Abitur.
Der regelmäßige Umgang mit Bildern, Karten, Diagrammen und Statistiken verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern den Aussagewert und die Aussagegrenzen von Daten.
Im Rahmen eines Profilseminars in der Oberstufe lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit geographischen Informationssystemen (GIS), GPS-Technologie und digitalen Karten. Anwendungen wie Google Maps eröffnen neue Perspektiven und zeigen, wie Technologie unsere Wahrnehmung der Welt verändern kann.
Wir nutzen zudem moderne Technologien wie Virtual Reality (VR), um geographische Phänomene hautnah zu erleben. Mit VR-Brillen oder interaktiven Inhalten von Plattformen können Schülerinnen und Schüler in andere Regionen eintauchen und ihre Kenntnisse auf spannende Weise vertiefen.
Geographie ist das Zukunftsfach! Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein, die spannenden Facetten der Geographie zu entdecken.