Bilbao

Wirtschaftspraktikum im Baskenland

Wie wäre es, im Herbst für zwei Wochen in ein spanisch-baskisches Unternehmen einzutauchen und gleichzeitig Kultur und Familienleben kennenzulernen? Seit 2006 ist die Hebbelschule als Europaschule am Wirtschaftspraktikumsaustausch mit der Deutschen Schule in Bilbao beteiligt.

Das Wirtschaftspraktikum im 12. Jahrgang bietet Schülerinnen und Schülern eine einmalige Chance, die Arbeitswelt in Spanien kennenzulernen und in das Alltagsleben einer Gastfamilie einzutauchen. Zu den größten Vorteilen zählen die Sprachpraxis, der kulturelle Austausch und die wertvolle Berufserfahrung. Durch den wechselseitigen Austausch – die Basken kommen im Juni ebenfalls für zwei Wochen nach Kiel – wird die Erfahrung für beide Seiten bereichernd.

Für die berufliche Zukunft profitieren die Teilnehmenden besonders durch den Zuwachs an interkultureller Kompetenz, Selbstständigkeit und der Möglichkeit, ein Netzwerk an Kontakten zu knüpfen, die später bei der Studien- oder Berufswahl hilfreich sein können.

Wenn Spanisch in der Oberstufe fortgeführt wird, bestehen gute Chancen, das Praktikum im Baskenland zu absolvieren. Zum Zeitpunkt des Praktikums ist das 4. Lernjahr Spanisch erreicht, was eine aktive Anwendung der Sprache ermöglicht.

Nicht zuletzt ist Bilbao, mit seiner beeindruckenden Küste und dem berühmten Guggenheim-Museum, immer eine Reise wert!

Beispiele für Praktika

Die Praktikumsbereiche sind vielfältig, z.B. wurden in den letzten Jahren in folgenden Betrieben Erfahrungen gesammelt:  

  • Kindergarten
  • Architektin
  • Kosmetikladen
  • Hotel
  • Apotheke
  • Delikatessenladen, Fleischerei
  • Eventagentur
  • Fußballverein
  • Surfschule Plentzia
Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Sprachkenntnisse: Spanisch Grundkurs oder als Kernfach
  • Neugierde auf neue Kulturen: Offenheit und Interesse für interkulturellen Austausch
  • Engagement: Interesse an Wirtschaft und interkulturellem Austausch
  • Bereitschaft: Die Bereitschaft, auch als Gastfamilie in Kiel zu fungieren und jemanden für zwei Wochen im Frühjahr zu beherbergen. Jugendliche des anderen Geschlechts aufzunehmen, ist von Vorteil.
  • Fragebogen: Das ausführliche Ausfüllen des Fragebogens ist wichtig, um eine möglichst passende Zuordnung der Austauschpartner zu gewährleisten.

    Ansprechpartnerin ist
    Jill Teichgräber