Digitales Lernen
Bildung in einer digitalen Welt
Informatik, Podcasts, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, ausgezeichnete eTwinning-Schule, Karolinska-Gutachten, Medienkritik, Medienkompetenzpreis. Das sind einige der Aktivitäten und Hintergründe unserer digitalen Bildungsarbeit an der Hebbelschule Kiel.
MINT-Fächer und digitale Bildung im Fokus
In unserem Schulprofil ist die Bedeutung der sog. MINT-Fächer für unsere Arbeit an der Hebbelschule deutlich hervorgehoben. Digitale Bildung ist einerseits ein Bestandteil dieses Bereiches, z.B. mit dem Unterrichtsfach Informatik in den Klassenstufen 7 und 8 der Hebbelschule, gleichzeitig aber auch eine überfachliche Aufgabe und damit Gegenstand jeden fachlichen Unterrichts, im Einklang mit der Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) zur „Bildung in einer digitalen Welt“ (2016). Darüber hinaus ist der Umgang mit Digitalität für uns auch selbstverständlicher Bestandteil der hausinternen Ausbildung unserer jungen Lehrkräfte.
Die Informationsbeschaffung, die Kommunikation, die Produktion und die Präsentation sowie der sichere Umgang mit digitalen Daten und das Reflektieren des eigenen Handelns in einer digitalisierten Welt sind dabei die wesentlichen Kompetenzbereiche. Dabei setzt die Hebbelschule u.a. auch die ANTON-Software, KI-Tools (KI = Künstliche Intelligenz), VR-Technik (VR = Virtual Reality) und eine Podcast-Station ein und wir sind ausgezeichnete eTwinning-Schule.
Digitalisierung im Unterricht – Chancen und Grenzen
Genauso sind uns als Pädagogen aber auch die Gefahren und Risiken digitaler Medien bewusst. Daher hat sich die Hebbelschule im Jahr 2024 das verbindliche „Rahmenkonzept zum Einsatz […] digitaler Endgeräte […]“ im Unterricht gegeben. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund des sog. „Karolinska-Gutachtens“ (2023), welches evidenzbasiert auch deutlich auf mögliche Nachteile einer übermäßigen Digitalisierung in Schulen hinweist, z.B. Ablenkung durch fehlende Impulskontrolle, Beeinträchtigung des Leseverständnisses, Hemmung menschlicher Interaktion uam. Das Rahmenkonzept der Hebbelschule sieht daher eine schrittweise Steigerung der Nutzung digitaler Endgeräte von Klasse 5 bis Klasse 13 vor. So werden in den Klassenstufen 5 und 6 grundsätzlich gar keine privaten digitalen Endgeräte im Unterricht zugelassen. In den Klassen 7 bis 9 entscheiden die Lehrkräfte über mögliche Ausnahmen zu dieser Regelung. Ab Klasse 10 liegt die Entscheidung über den Einsatz privater oder von der Schule (ab Klasse 10) auf Wunsch zur Verfügung gestellter personalisierter digitaler Endgeräte bei den Schülerinnen und Schülern selber. Davon unabhängig kommen wie weiter oben beschrieben je nach unterrichtlichem Bedarf in allen Jahrgangsstufen zeitweise schulische Tablets, Computer oder anderen digitale Medien und Werkzeuge zum Einsatz. Dieser auch medienkritische Umgang wird begleitet durch die dritte Säule unseres Schulkonzeptes: Das Lernen in Gemeinschaft, zur Stärkung der sozialen Kompetenz und Interaktionsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Für unsere Arbeit sind wir 2023 mit dem Medienkompetenzpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden.
Die KMK-Kompetenzbereiche finden sich im Unterricht der Hebbelschule Kiel ganz konkret z.B. hier wieder:
Angewandte Naturwissenschaften (ANT)
Bau und Programmierung von Mikrocontrollern in den Jahrgängen 9/10. Dokumentation von Ergebnissen und Bauprozessen, Präsentationen, Filmaufnahmen, Messungen, Themenfindung durch Module von Oncoo.
Biologie
Bestimmungsübungen mit Tablet, Fotoherbarien, Fotosafaris mit gezielten Sammelaufgaben, Themenfindung durch Module von Oncoo, Poster-Erstellung, Präsentationen, Herstellung von Erklärfilmen, Dokumentation und Präsentation von Versuchsergebnissen, Recherche, eTwinning, Lehrfilme, Nutzung von VR-Technik z.B. in Zellbiologie.
Chemie
Dokumentation von Versuchsergebnissen, Messungen mit digitalen und vernetzten Sensoren, Poster-Erstellung, Präsentationen, Recherche, Gamification, Erstellen von Animationen und Lehrfilmen.
Darstellendes Spiel
Deutsch
Umgang mit Word und Datenverarbeitung, Verfassen von E-Mails und Texten im 6. Jahrgang; Digital Recherchieren und Präsentieren im 7. Jahrgang; Erstellung von Podcasts, Comics, Memes, Flyern, Escape-Games und anderen kreativen Produkten; Workshops zu Fake News, jeweils in verschiedenen Klassenstufen. Teilnahme am MiSch-Projekt (Medien in der Schule); Textüberarbeitung mit KI, fiktive Interviews mit einer literarischen Figur über KI in der Mittelstufe und Oberstufe.
Englisch
Einsatz digitaler Unterrichtsassistenten zu den Schulbüchern in der Sekundarstufe I.
Nutzung von eTwinning-Plattformen in der Oberstufe. Üben des Umgangs mit KI-basierten Apps wie grammarly und Erstellung von Podcasts in der Oberstufe.
Französisch
Geografie
Geoinformatik
Arbeit mit Sattelitennavigationssystemen (GPS) und Geografischen Informationssystemen (GIS) in Jahrgang 12 (als festes Profilseminar im Geographie-Profil).
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Einsatz von Software wie Musescore (Komposition), Audacity (Aufnahme und Schnitt von Ton) oder Garage Band (Schneiden von Musik) in verschiedenen Jahrgangsstufen. Nutzung von Tablets als Klaviertatstatur in verschiedenen Jahrgangsstufen.
Philosophie
Erstellung eigener Filmtrailer mit iMovie zum Thema Wahrheit und Lüge, Jg. 6. Erstellung eines Podcast zum Thema Spielsucht in der Orientierungsstufe.
Profilseminar
Schreiben einer wissenschaftlichen Hausarbeit, Recherche in Klasse 11.
Religion
Recherche und für Präsentationen, alle Klassenstufen. Erstellung eines Podcast, einer vertonten Präsentation oder eines Videos zu einer ausgewählten Gottesvorstellung als gleichwertiger Leistungsnachweis in Jg. 13.
Spanisch
Erstellung von Erklärvideos (Tutorials) zur spanischen Aussprache, Jg. 8. Erstellung digitaler Lernspiele mit der learning App, Jg. 9. eTwinning in Jg. 8/9. Erstellung von ePortfolios in Jg. 8/9. Einsatz von VR Brillen zur Erkundung Lateinamerikas, Erstellung eines Netflix Templates (fiktiven Dokumentarfilms) zur Geschichte Lateinamerikas, Erstellung von Kurzvideos/ Erklärvideos zur Kolonialisierung mit der App „My Simpleshow“, Erstellung von OPSH Pinnwänden als Sammlung/ Zusammenfassung von Zentralabiturthemen jeweils in der Oberstufe.
Sport
Nutzung der iPads und Videosoftware für Bewegungsanalysen und individuelles Feedback in verschiedenen Jahrgängen.