Schulprofil

Europa, MINT und Gemeinschaft

Diese drei Säulen tragen unsere schulische Arbeit und begleiten uns durch alle Jahrgänge. Europaschule, MINT-freundliche Schule, Jugend-forscht Schule des Jahres sowie das Lernen in Gemeinschaft und die Übernahme sozialer Verantwortung finden sich an vielen Stellen unseres schulischen Lebens wieder – von Klasse 5 bis Klasse 13 und auch ab der 1. Klasse in unserer Außenstelle. Das Ergebnis sind immer wieder deutlich überdurchschnittlich gute Abiturergebnisse unserer Absolventinnen und Absolventen. 
Darüber hinaus unterstützen wir alle unsere Schülerinnen und Schüler dabei, die für sie persönlich bestmöglichen Abiturergebnisse zu erzielen.

Europaschule und internationale Vernetzung

Die Hebbelschule Kiel ist seit rund 30 Jahren (Ernennung 1996) Europaschule und setzt sich seither aktiv für Freundschaft, Frieden und Freiheit in Europa ein. Zahlreiche Fahrten und Austauschprogramme von Klasse 5 bis Klasse 13, verschiedene Fremdsprachenangebote in der Sekundarstufe I sowie vielschichtige Profilangebote mit politisch-historischem oder sprachlichem Schwerpunkt begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben als demokratisch gefestigte Bürger Europas. Unsere internationalen Austausche verbinden unsere Lernenden über die Grenzen Deutschlands hinaus, oft lebenslang. Übrigens: Als sprachliches Kernfach kann man bei uns in der Oberstufe zwischen Englisch, Spanisch, Französisch und Latein wählen. Die schon immer europäischen Fächer und Disziplinen Kunst, Theater und Musik spielen im Schulleben ebenfalls eine große Rolle: Man kann in Darstellendem Spiel, Kunst oder Musik eine Abiturprüfung ablegen und sich in den zahlreichen musisch-künstlerischen AGs in seiner Freizeit engagieren. Als Zeichen unserer Überzeugung und unseres Engagements für Europa arbeiten wir auf der Grundlage der Werte der Europäischen Union und tragen die Sterne der Europaflagge in unserem Schullogo. 

MINT-Fächer für eine zukunftsorientierte Bildung

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, die sog. MINT-Fächer, sind Schlüsselkompetenzen zur Lösung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher wie ökologischer Herausforderungen. Als Jugend-forscht-Schule des Jahres 2023 in Schleswig-Holstein und MINT-freundliche Schule fördern wir aktiv das naturwissenschaftliche Forschen und Lernen an der Hebbelschule. Angewandte Naturwissenschaften (ANT) als Wahlpflichtfach in der Sekundarstufe I, die Jugend forscht AG und die naturwissenschaftlichen Profile in der Sekundarstufe II, z.B. mit Physik und Chemie oder Geographie mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ein breites Spektrum naturwissenschaftlicher Berufe und Studiengänge vor, was auch unsere immer wieder überdurchschnittlich erfolgreichen Abiturergebnisse belegen.
Der Tag startet bei uns für alle Lernenden um 07.45 h und ist in 60-Minuten-Stunden gegliedert. In unserer Oberstufe (derzeit ab Jg. 11 aufwachsend) unterrichten wir inzwischen einen Großteil der Fächer im Profilklassenverband. Das sorgt für sehr kompakte Stundenpläne (i.d.R. auch in der Oberstufe Unterrichtsschluss spätestens um 15.00 h, aber nie später als 16.05 h) und einen verbesserten sozialen Zusammenhalt in den Profilklassen.

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

Das Leben in Gemeinschaft ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Das Lernen in Gemeinschaft ist dabei ein Garant für Erfolg und Zufriedenheit. Die Hebbelschule fördert aktiv das Leben und Lernen in Gemeinschaft: Klassenrat-Stunden in der Sekundarstufe I, Kennlernfahrten, Klassenfahrten und sportliche Aktivitäten, wie z.B. das Rudern verbinden die Schülerinnen und Schüler auch über den Unterricht hinaus. Dabei sehen wir uns den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verpflichtet, welche auch Eingang in unser Fahrtenkonzept gefunden haben. Soziales Engagement wird auch durch unsere Schulsanitäterinnen und -sanitäter sowie unsere Schülervertretung gelebt. Gezielte Präventionsangebote und eine zugewandte Schulsozialarbeit stärken unsere Schülerinnen und Schüler. Unser Bereitschaftskonzept sichert dabei deutlich überdurchschnittlich viel Unterricht in allen Jahrgängen. Mit unserer Außenstelle in der Landesunterkunft für Geflüchtete im Niemannsweg beteiligen wir uns aktiv an der Integration und Bildung geflüchteter Kinder und Jugendlicher und helfen ihnen vom ersten Tag an, hier in Deutschland anzukommen und zu einem verantwortungsvollen Mitglied unserer Gesellschaft zu werden.
Einseitige oder extremistische Weltanschauungen und Ideologien sowie Versuche, unsere demokratisch legitimierten Lerninhalte zu beeinflussen, finden bei uns als Europaschule keinen Raum.