Europakonzept
Vielfalt erleben: So gestaltet die Hebbelschule Europa im Schulalltag
Seit November 1996 trägt die Hebbelschule den Titel „Europaschule“. Damit war sie in Schleswig-Holstein eine der ersten Schulen, die diesen Titel erhielt.
Unser europäisches Profil soll die europäische Dimension durch unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten nachhaltig fördern. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu Europabürgern aktiv begleiten.
Doch was macht eine Europaschule aus?
Es sind die persönlichen Begegnungen mit Menschen, die unser Bild von Europa prägen und für Verständigung sorgen. Wir arbeiten stetig daran, unserer besonderen Aufgabe und Verantwortung als Europaschule gerecht zu werden und mit Hilfe unserer engagierten Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern unsere Europaarbeit erfolgreich fortzusetzen und auszubauen.
Die europäische Dimension soll in der Schule und im Unterricht also einen hohen Stellenwert haben.
-
Im Rahmen unseres großen Austauschprogramms (v.a. mit Finnland, Frankreich, Spanien, Polen) können die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse unter Beweis stellen und kulturelle Vielfalt erleben.Hierzu gibt es mehr unter der Rubrik Austausche.
-
Das Wirtschaftspraktikum kann in Form eines zusätzlichen Austausches auch in Frankreich oder Spanien absolviert werden.
-
Die Hebbelschule feiert Tage wie den „Sprachentag“ oder den „Europatag“ mit der ganzen Schulgemeinschaft. Hierzu legen wir als Europagruppe ein Programm für die einzelnen Jahrgänge fest. Am Europatag beispielsweise arbeiten die Klassen zu europäischen Themen, es gibt verschiedene Projekte, europäische Rollenspiele, Podiumsdiskussionen und vieles mehr.
-
Naturwissenschaften, Sprachen, Kultur, Politik, Kunst werden nicht nur im regulären Unterricht, sondern auch im internationalen Austausch und in internationaler Zusammenarbeit erfahrbar. So beteiligt sich die Hebbelschule an länderübergreifenden Projekten wie Erasmus-Projekten oder e-twinning- Projekten. In 2016/17 zum Beispiel gewann unsere Schule den ersten Preis für ihr eTwinning Projekt und auch im Schuljahr 2023/24 sind wir wieder nominiert.
Es sind die persönlichen Begegnungen mit Menschen, die unser Bild von Europa prägen und für Verständigung sorgen. Wir arbeiten stetig daran, unserer besonderen Aufgabe und Verantwortung als Europaschule gerecht zu werden und mit Hilfe unserer engagierten Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern unsere Europaarbeit erfolgreich fortzusetzen und auszubauen.