Schulgeschichte

Meilensteine in der Geschichte der Hebbelschule

  • 22.04.1897: Gründung der „Städtischen Realschule“ Kiel an der Ecke Brunswiker/Baustraße (239 Schüler)
  • 22.05.1902: Einweihung des neuen Gebäudes in der Waitzstraße (534 Schüler)
  • Ostern 1903: Oberstufe der Oberrealschule (heute Humboldt-Schule) zieht in die Waitzstraße, Ernennung zur Oberrealschule
  • 05.09.1922: Umbenennung in Hebbelschule
  • 1926: Die Oberrealschule wird zusätzlich Reform-Realgymnasium
  • 1928: 25-Jahrfeier der Hebbelschule (677 Schüler)
  • 1929: Erwerb von Schloss Schönhagen als Landschulheim (Verkauf 1941)
  • 1930: Gründung der Hebbelbühne
  • 1931: Abitur Karl Schiller, späterer Bundeswirtschafts- und Finanzminister
  • 1933: Amtsenthebung des Schulleiters durch die Nationalsozialisten
  • 1937: Umbenennung in Oberschule
  • 08.05./03.10.1941: Verlegung der meisten Klassen ins Ostseebad Bansin (Usedom)
  • Februar 1942: Wiederaufnahme des Unterrichts in Kiel
  • 30.06.1943: Schulbetrieb fast eingestellt, Schüler in Kinderlandverschickung
  • 12.08.1944: Zerstörung des Schulgebäudes durch Bombenangriff
  • 12.11.1945: Wiederaufnahme des Schulbetriebs in der Ricarda-Huch-Schule (190 Schüler), Schichtunterricht
  • November 1946: Einführung der Schülermitverwaltung (heute SV)
  • Februar/März 1947: Erste Abiturienten nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 18.03.1947: Einführung von Wochenandachten (bis 1969)
  • 1952: 50-Jahrfeier der Hebbelschule (950 Schüler)
  • 1953/54: Gründung der Schülerzeitung Klecks
  • 12.04.1958: Einweihung des neuen Schulgebäudes
  • 1967: ORC Neptun gewinnt den Asmus Stab
  • 24.08.1971: Aufnahme von Schülerinnen, Einführung der Fünf-Tage-Woche
  • 1977: 75-Jahrfeier
  • 1980: Erster Weihnachtsbasar
  • 1982: Erste Projektwoche
  • 1984: Faustwoche veranstaltet
  • 29.11.1996: Ernennung zur Europaschule
  • 10.05.2003: 100-jähriges Jubiläum
  • 2003: Gründung des AlumniVereins
  • 2013: 200. Geburtstag Friedrich Hebbels, Einführung des 60-Minuten-Takts
  • 2016: 20 Jahre Europaschule