Sevilla

¡Hola!

Seit 2003 bietet der jährliche Sevilla-Austausch an der Hebbelschule unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Spanischkenntnisse in der Praxis zu erproben und die Kultur Andalusiens direkt zu erleben. Sevilla, die Hauptstadt dieser südspanischen Region, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und lebendige Atmosphäre. Im Rahmen des Austauschs wohnen unsere Schüler:innen bei Gastfamilien, besuchen den spanischen Schulalltag und unternehmen gemeinsame Ausflüge.

Der Austausch bietet nicht nur spannende kulturelle Eindrücke, sondern auch die Gelegenheit, das Leben in einer spanischen Familie kennenzulernen und sich auf neue Situationen einzulassen. Im Mittelpunkt stehen dabei die zwischenmenschlichen Begegnungen. Unsere Schülerinnen und Schüler knüpfen neue Freundschaften und erweitern ihren Horizont. Von einem authentischen Schultag in Spanien bis hin zu aufregenden Ausflügen in historische Städte – diese Reise ist mehr als nur eine Sprachreise. Sie ist eine echte Chance, die Komfortzone zu verlassen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Spanischnote: Die Spanischnote ist für die Teilnahme am Austausch nicht entscheidend.
  • Interesse: Ein großes Interesse an der spanischen Sprache und Kultur ist jedoch eine wichtige Voraussetzung.
  • Offenheit: Die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und interkulturellen Austausch zu erleben.
  • Teilnehmerzahl: Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird von der spanischen Schule festgelegt.
  • Fragebogen: Das ausführliche Ausfüllen des Fragebogens ist wichtig, um eine möglichst passende Zuordnung der Austauschpartner zu gewährleisten.
  • Bereitschaft: Die Bereitschaft, auch Kinder des anderen Geschlechts aufzunehmen, ist von Vorteil.

Ansprechpartnerin ist Aygül Cakir

Erfahrungsbericht

¡Hola!

Am Dienstag kamen wir um 17 Uhr an der Schule an.

Jedoch hatten unsere Austauschpartnerinnen und Austauschpartner immer noch Unterricht, was uns sehr überraschte. Später fanden wir heraus, dass sie täglich von 9 -17 Uhr in der Schule sind. Nachdem wir eine halbe Stunde gewartet haben, kamen alle und begrüßten uns sehr fröhlich. Anschließend gingen wir mit ihnen nach Hause, um die Familie kennenzulernen. Anfangs fiel uns die Verständigung etwas schwer, doch mit der Zeit wurde es leichter.

Am Mittwochmorgen trafen wir uns zum gemeinsamen Frühstück in der Schule und aßen Churros, welche ein typisch spanisches Gebäck sind. Außerdem wurden wir von dem kompletten 9.Jahrgang mit einer Hymne auf dem Schulhof begrüßt. Danach besichtigten wir die Stadt Sevilla. Insgesamt verbrachten wir drei Tage in der Schule, wo wir einen an unser Sprachniveau angepassten Spanischunterricht bekamen. Außerdem machten wir alle zusammen zwei Ausflüge: einmal nach Córdoba und einmal nach Rocio.

Viele Austauschfamilien haben sich gut abgesprochen, sodass wir in unserer Freizeit einige Ausflüge zusammen gemacht haben, wie zum Beispiel ins Restaurant gehen oder Bowlen. Uns ist auch aufgefallen, dass die Mehrheit der spanischen Leute sehr viel Fleisch mag und auch teilweise erst um 20, 21 oder 22 Uhr zu Abend isst.

Hier unsere sechs Highlights:

  • Jumphouse
  • Italica (ehemaliges von Römern besetztes Dorf)
  • Abends zusammen ins Restaurant
  • Icewave (ein dort sehr bekannter Eis Laden)
  • Aracena (eine Stadt)
  • Sevillas Innenstadt

Wir können den Austausch für jeden weiterempfehlen, der gerne Spanisch spricht und andere Kulturen kennenlernen möchte.