Berufliche Orientierung

Zukunft bewusst gestalten

Die Welt ist vielfältig und bunt – dies gilt auch für die Berufs- und Studienwelt. Die berufliche Orientierung ist eine Querschnittsaufgabe aller Fächer. So hat sich die Hebbelschule zum Ziel gesetzt, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, eigenständig, reflektiert und selbstbewusst Entscheidungen für ihre Zeit nach der Schule zu treffen.
Das Fundament hierfür ist der Fachunterricht, auf den weitere Bausteine aufbauen:

Mittelstufe
• Betriebspraktikum im 9. Jahrgang, das die Fächer Deutsch und WiPo vor- und nachbereiten
• Workshop zur Vorbereitung des Praktikums durch die Fördesparkasse und die Bundesagentur für Arbeit
• Wöchentliche Berufsberatung durch Frau Börner von der Bundesagentur für Arbeit.
• Exkursion in das Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit im Klassenverband im 9. Jahrgang
• Girls‘ & Boys‘ Day: freiwillige Teilnahme.

Oberstufe

  • wöchentliche Berufsberatung durch Frau Börner, Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, für alle Schülerinnen und Schüler
  • in der E-Phase widmet sich das junge Schulfach „Berufliche Orientierung“ ein Schuljahr lang verschiedenen Facetten der Studien- und Berufsberatung
  • Bewerbungstraining in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, E-Phase
  • Besuch der Berufs- und Studiumsmesse Vocatium, E-Phase
  • Besuch der „hauseigenen“ Berufsinformationsbörse (Kooperation mit den Gymnasien Elmschenhagen, Ernst-Barlach-Gymnasium sowie Thor-Heyerdahl-Gymnasium)
  • 2-wöchige Wirtschaftspraktikum in Q1, das durch den Fachunterricht in Wirtschaft und Politik inhaltlich vor- und nachbereitet wird
  • Besuch der Studieninformationstage der CAU Kiel, Q1
  • Studienfeldbezogener Beratungstest („Eignungstest“), freiwillig in der Q2
  • Workshop „Wege nach dem Abitur“