Deutsch

Deutschunterricht? Langweilig? – Auf keinen Fall!

Rechtschreibung, Grammatik, Sprachgebrauch und einen gelungenen Ausdruck und Textaufbau anhand eigener, kreativer Texte erlernen? Klassische Balladentexte wie Goethes Erlkönig rappen? Fabeln nicht nur lesen, sondern auch szenisch darstellen? Einen eigenen Blogbeitrag im Rahmen des Medienprojekts der Kieler Nachrichten verfassen?
Klingt nicht nur spannend, das ist es auch!
Unser Unterricht bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Sprachkompetenz umfassend zu entwickeln, sondern fördert auch den kritischen Umgang mit der Literatur und die Reflexion über Sprache und Kultur.
Im Fach Deutsch legen wir Wert auf eine fundierte sprachliche Bildung. Unsere Schülerinnen und Schüler erlernen die Feinheiten der deutschen Grammatik, verbessern ihre Ausdruckfähigkeit in Wort und Schrift und schulen ihr Textverständnis. Dies geschieht durch den Einsatz vielfältiger literarischer und nicht-literarischer Texte – von klassischen Werken bis hin zu modernen Medien.
Ein zentrales Ziel unseres Unterrichts ist die Förderung der Lesekompetenz und der Freude am Lesen. Wir veranstalten Lesenächte für die Unterstufe, haben eine gut ausgestattete Unterstufenbücherei und küren im Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen unsere besten Vorleser*innen. Wir zelebrieren jedes Jahr den Bundesweiten Vorlesetag in allen Klassen.
Projekte wie die Teilnahme am MiSch-Projekt (Medien in der Schule) der Kieler Nachrichten in Klasse 8 oder Poetry-Slam-Workshops in der Oberstufe runden unseren abwechslungsreichen Unterricht ab. Mit allen Klassenstufen gehen wir regelmäßig ins Theater und Kino. Im letzten Jahr konnten wir zudem das Stück „Nach Europa“ auf unsere Aulabühne bringen.
Unser Deutschunterricht ist vielfältig, interessant und relevant und bildet eine wichtige Grundlage für alle Fächer und das Leben.

Das Vorlesen sowie der freie und gestaltende Vortrag von Literatur sind bevorzugte Wege zur Sprechschulung auf allen Klassen- und Jahrgangsstufen. Der Literaturunterricht leistet mit der Deutung von Gefühlen und menschlichem Verhalten in Werken aus verschiedenen Epochen einen wichtigen Beitrag zur Verständigung über ethische Probleme und Werte in unserer Gesellschaft. Im Deutschunterricht soll daher ein möglichst breites Spektrum an Epochen, Textsorten, Autoren und Medien behandelt werden. Zur Teilnahme am literarischen und kulturellen Leben werden mit Theaterbesuche durchgeführt oder Dichterlesungen besucht.

Die Unterrichtslektüre wird nach Möglichkeit auf das Angebot der Bühnen abgestimmt. Verfilmung von Literatur lädt zu gemeinsamen Kinobesuchen ein. Museums- sowie Konzertbesuche verdeutlichen thematische und epochale Bezüge zwischen Literatur, Kunst und Musik. Kulturelle Unternehmungen mit Schülerinnen und Schülern sind Erlebnisse, die die Gemeinschaft stärken und kulturelle Bedürfnisse entwickeln.
Die umfangreiche Theaterarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Sprachbildung an der Hebbelschule. In einer modernen Gesellschaft ist die Erziehung zum kritischen Umgang mit Medien wichtiger Bestandteil der Schulbildung.

Über die immer wichtigere praktische Anwendung der Medien im Unterricht und die Entwicklung der allgemeinen Medienkompetenz hinaus ist es Anliegen des Deutschunterrichts, die Chancen und Grenzen der Neuen Medien kritisch zu untersuchen. Angebote und Aktivitäten: Teilnahme an Vorlesewettbewerben für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, eine umfangreiche Leihbibliothek für die Unterstufe, die Arbeitsgemeinschaft “Kreatives Schreiben“.