Französisch
Salut, ça va?
In der 7. Klasse geht es los. Unser Schulbuch heißt „Découvertes“ und hier kann man einen Eindruck gewinnen. Wer sich durchklickt, kann auch in Beispielfilmen eine Vorstellung von den Lehrwerksfiguren und vom Klang der französischen Sprache bekommen.
Dank der medialen Ausstattung unserer Räume finden neben dem Lehrwerk immer wieder auch ganz aktuelle Inhalte den Weg ins Klassenzimmer. Und manchmal können selbst grammatische Brocken zu kleinen Häppchen werden, wenn sie über eine Filmszene aus einem Kinofilm oder einem aktuellen Lied vermittelt werden.
Seit 2018/19 haben beteiligen wir uns an dem Projekt „DELF option“ und lassen Schülerinnen und Schüler des E-Jahrgangs eine Klausur schreiben, die den schriftlichen Teil des DELF-B1-Diploms ersetzt. Um dieses international anerkannte Sprachzertifikat dann wirklich zu erwerben, müssen die Lernenden nur noch eine mündliche Prüfung bestehen, die von zertifizierten Lehrkräften unserer Schule abgenommen wird.
Angebote und Aktivitäten
Jedes Jahr am 22. Januar zieht der Geruch frischer Crêpes durch die Aula. Ergänzt wird der kulinarische Genuss an diesem traditionellen „deutsch-französischen Tag“ durch weitere außerunterrichtliche Aktionen.
Aber auch in den übrigen Monaten versuchen wir, Frankreich nachzuspüren. Auch wenn das Centre Culturel leider nicht mehr in unmittelbarer Nachbarschaft liegt, pflegen wir den Kontakt und besuchen dort angebotene Ausstellungen, Dichterlesungen oder Filmveranstaltungen. Oberstufenkurse beteiligen sich gern am Prix des lycéens allemands und diskutieren auf Französisch über neu erschienene französische Jugendbücher.
Und dann ist da natürlich noch der echte Sprachkontakt: Nach über 30 Jahren Austausch mit Dieppe (Normandie), ist unsere neue Partnerschule seit 2024 das lycée Ozanam in Lille. Hebbelschülerinnen und Hebbelschüler des E-Jahrgangs können ihre erworbenen Sprachkenntnisse in Gastfamilien anwenden, Freundschaften schließen und feine kulturelle Unterschiede als bereichernd erleben.
Wer sich sogar eine längere Zeit im Ausland zutraut, wird durch die Französischlehrkräfte darin bestärkt, sich für eines der über das Ministerium angebotenen Austauschprogramme zu bewerben. Ob für wenige Wochen, drei Monate oder ein halbes Jahr, hier findet jeder das passende Programm. Im Gegenzug kommt vorher oder hinterher eine französische Jugendliche oder ein französischer Jugendlicher in die deutsche Familie und zu uns in die Schule und bereichert den Unterricht.
Dem Erlernen der französischen Sprache kommt kulturell, geschichtlich, politisch und wirtschaftlich eine große Bedeutung zu, was hier in Broschüren und einem Video nachvollzogen werden kann.
Wir freuen uns über alle, die sich mit uns auf den Weg machen!