Wirtschaft und Politik

Demokratie verstehen, Zukunft gestalten

In einer auf Partizipation des Einzelnen ausgerichteten demokratischen Gesellschaftsordnung sind die historisch-politische Bildung und das Wissen um gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse unverzichtbare Grundlagen für die Erziehung junger Menschen zur Mündigkeit. Die Hebbelschule als Europaschule stellt sich in besonderer Weise in den Dienst dieser gesellschaftspolitischen Aufgabe, und hier nimmt der Wirtschaft und Politik-Unterricht eine zentrale Rolle ein: Der Unterricht bezieht auf der Grundlage der gültigen Fachanforderungen aktuelle gesellschaftlich, ökonomisch oder politisch relevante Fragestellungen mit ein und soll schließlich zu einer fundierten Urteilsbildung führen.
Lebensnahe Lernformen finden zu wollen, bedeutet auch die Bereitschaft, die Schule nach außen zu öffnen, indem z.B. auch Fachleute und Referenten in die Schule eingeladen werden. So stellen sich regelmäßig Politikerinnen und Politiker, darunter aktuelle Mitglieder des Europäischen Parlaments und des schleswig-holsteinischen Landtags, in lebhaften Podiumsdiskussionen den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler. Hierbei unterstützt uns die Europagruppe der Schule tatkräftig.
Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, sich an Wettbewerben zu beteiligen, wobei sie von ihren Fachlehrkräften unterstützt werden. Der Besuch staatlicher Institutionen (wie z.B. Landtag, Gerichte, Bundestag) bietet eine unmittelbare Anschauung unseres Staatswesens.
Ein besonderer Schwerpunkt im Fach Wirtschaft und Politik ist die inhaltliche Vor- und Nachbereitung von wirtschaftsbezogenen Schüleraktivitäten wie z.B. Seminaren oder Praktika. Dies ist ebenso ein Baustein der beruflichen Orientierung (Anm. P.H. dies als Link) an der Hebbelschule.

Kontakt

Gymnasium der Stadt Kiel 
Europaschule

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Schulzeit

Montag – Donnerstag: 7.00 – 14.30 Uhr
Freitag: 7.00 – 12.00 Uhr erreichbar.

Mittagspause: 11.50 – 12:20 Uhr